Der Begriff „Frieden“ ist zum politischen PR-Werkzeug verkommen. Wer heute Frieden sagt, meint oft: Ruhe geben, still sein, nicht hinterfragen. Doch echter Frieden basiert nicht auf Schweigen, sondern auf Wahrheit, Verantwortung und Auseinandersetzung. Warum also schweigt die Gesellschaft – und warum reden Politiker und Medien zwar ständig von Frieden, fördern aber oft das Gegenteil?
Was, wenn wir gar nicht in Frieden leben – sondern nur in einem verlogenen Vakuum aus Konfliktvermeidung, Ignoranz und systematischer Verharmlosung? Dieser Artikel enttarnt fünf Friedenslügen, über die kaum jemand öffentlich spricht – obwohl wir es dringend müssten.
Ein Paradoxon: Während westliche Staaten Kriege mit Milliarden unterstützen, nennen sie es „Verteidigung von Frieden und Freiheit“. Aber wie soll Frieden durch Gewalt entstehen? Die Waffenexporte steigen, die Debatten werden martialischer – doch der Begriff „Frieden“ wird weiterhin missbraucht.
Warum sagen wir nicht klar, dass Krieg Profit ist?
Immer öfter wird von sozialem Frieden gesprochen, als wäre er ein Naturgesetz. Doch was ist mit explodierenden Mieten, stillschweigender Altersarmut, Kindern in Suppenküchen? Der soziale Frieden ist längst gebrochen – er wird nur nicht als solcher benannt.
Warum schweigt die Mitte, obwohl sie leidet?
Medien gelten als vierte Gewalt – doch wer kontrolliert die Kontrolleure? Viele Redaktionen haben sich angepasst, sparen sich ihre Haltung oder verkaufen sie gleich an Werbepartner. Friedensfördernde Themen haben Seltenheitswert – der Boulevard regiert, Wahrheit wird weichgespült.
Wo bleibt die Stimme der Presse, wenn es wirklich unbequem wird?
Die Werbung verspricht: Wer kauft, wird glücklich – und wer konsumiert, lebt in Frieden mit sich selbst. Doch psychische Erkrankungen, Einsamkeit und Suchtverhalten sprechen eine andere Sprache. Der innere Frieden lässt sich nicht kaufen – er beginnt im Kopf, nicht im Einkaufswagen.
Wann erkennen wir, dass wir uns Ruhe nicht erkaufen können?
Die Europäische Union wird oft als Garant des Friedens gepriesen – doch sie hat längst an moralischem Kredit verloren. Grenzschutz mit Gewalt, Abschottung, wirtschaftliche Erpressung schwächerer Länder – wo bleibt da der Frieden? Die Idee mag einst groß gewesen sein, die Realität ist ernüchternd.
Ist die EU ein Friedensprojekt oder ein neoliberales Machtkonstrukt?
Die Friedenslügen sind kein „Versehen“. Sie dienen der Steuerung, der Sedierung der Massen, der Beruhigung einer Gesellschaft, die sonst vielleicht laut würde. Doch echter Frieden beginnt mit Ehrlichkeit – und mit einem System, das seine eigenen Fehler benennt.
Stattdessen werden kritische Stimmen diffamiert, alternative Friedensbewegungen medial zerlegt, und Dialoge durch Propaganda ersetzt.
Was meinen Sie dazu?
Wären Sie bereit, für Frieden aufzustehen, der mehr ist als Schweigen?
Wann war das letzte Mal, dass Sie einen echten Dialog geführt haben – jenseits von Likes und Memes?
Wir dürfen nicht länger zusehen, wie Frieden zu einer Worthülse wird, die bloß dazu dient, Macht zu sichern. Frieden beginnt mit Mut – dem Mut zur Wahrheit.
Quellenangaben:
Wir lieben Kommentare! Sei einer der ersten und diskutiere mit! Prüfet Alles und das Gute behaltet. Danke, dass Du den Artikel gelesen hast.
“Friede ist nicht Abwesenheit von Krieg – sondern das Vorhandensein von Gerechtigkeit.”
— Martin Luther King Jr.
Amazon.de Affiliate Link:
Link von Amazon.de | Buch „Warum schweigen die Lämmer?“ von freiefeder.com | Rainer Mausfeld – Die Psychologie der Massenmanipulation | ca. 14,99 €